Scora
    

Abiball an der Hilde-Domin-Schule: Chancen nutzen, die sich bieten

Am Samstag, 05. Juli 2025 fand der „Abiball“ des Beruflichen Gymnasiums mit dem Profil Gesundheit der Hilde-Domin-Schule statt. Glücklich und stolz konnten die 23 Absolventinnen und Absolventen an diesem Abend ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife in Anwesenheit ihrer Angehörigen, Freunde, Lehrkräfte und ihrer Schulleiterin entgegennehmen.

Die – nun Ehemaligen – hatten den Abiball im Evangelischen Gemeindehaus Herrenberg mit viel Engagement eigenständig organisiert und den Raum liebevoll dekoriert. Nach einem Empfang vor dem Gemeindehaus im Otto’schen Garten fand ab 17:40 Uhr das offizielle Programm mit Zeugnisausgabe, Ehrungen, Reden und einem bunten Programm statt. Ole Fischer und Nina Scheuerle moderierten den Abend kurzweilig und mit viel Witz. 

Abiturientin Nina Scheuerle bedankte sich besonders bei den Eltern Tanja Orth und Robert Klis für ihre Hilfe bei der Organisation des Abiballs und ließ in ihrer Begrüßung die Oberstufenzeit an der Hilde Revue passieren. Sie forderte dazu auf, die eigenen Leistungen nicht mit anderen zu vergleichen, sondern mit der eigenen Entwicklung. „Blickt auf euer sechsjähriges oder 13-jähriges Ich zurück und seid stolz.“

Der Elternbeiratsvorsitzender Dr. Ulrich Orth flocht in sein Grußwort zahlreiche Anekdoten und Beobachtungen aus der Schul- und Jugendzeit der Kinder ein. „Ihr seid gewachsen und das meine ich nicht nur körperlich […], da sind wir Eltern Stolz auf euch.“ Nun gelte es das erfolgreiche Abitur zu feiern. Spätestens beim Start ins Berufsleben frage niemand mehr nach dem Abischnitt, sondern „kann man mit der Person zusammenarbeiten. Da draußen wartet die Welt auf euch, macht was draus.“ 

Schulleiterin Marion Schönhaar beglückwünschte die Abiturientinnen und Abiturienten und lobte den besonders schönen Rahmen der Feier in diesem Jahr. In ihrer Rede stellte sie das Thema Partizipation in den Mittelpunkt und gab ihnen mit auf den Weg: „bringt euch ein, beteiligt euch, habt Geduld mit euren Schwächen und denen eurer Mitmenschen.“

Es folgte die feierliche Ausgabe der Abiturzeugnisse. Ein Preis, zehn Belobigungen sowie zahlreiche externe Preise für besondere Leistungen in einzelnen Fächern konnten vergeben werden. Einen Preis in Form eines Buchgutscheines für den besten Notenschnitt erhielt Joleen Huber. Eine Belobigung bekamen Emilia Rebecca Böser, Mirjana Rahel Kaiser, Fee Klis, Till Julius Knapp, Emily Sofie Mayer, Nina Orth, Sonja Hannah Peter, Johanna Katharina Pfisterer, Anne Letizia Seitz und Kaja Magdalene Serwatzki.

Mit dem Scheffel-Preis der literarischen Gesellschaft, Karlsruhe, für herausragende Leistungen im Fach Deutsch wurde Fee Klis ausgezeichnet. 

Joleen Huber wurde der Gesundheitspreis der Heidehof-Stiftung für ihre überragende Leistung im Profilfach Gesundheit und Biologie verliehen. Darüber hinaus wurde sie mit dem Mathematik-Preis verbunden mit einem Buchgeschenk und einer Jahresmitgliedschaft in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung bedacht. 

Den GGK-Preis bekam Emily Sofie Mayer. Voraussetzung für diesen von der Landeszentrale für politische Bildung und dem Kultusministerium gestifteten Preis sind sehr gute Leistungen im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde sowie ehrenamtliches Engagement.

Den „VfS-Abiturpreis für Wirtschaftswissenschaften“ des Vereins für Socialpolitik erhielt Johanna Pfisterer. Von der Schule wird sie außerdem für die Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes vorgeschlagen.

Nach der Zeugnisverleihung folgte – wie es die Tradition will – eine kurze Rede der Scheffel-Preisträgerin Fee Klis. Einleitend äußerte sie ihren Stolz und ihre Überraschung, dass ausgerechnet sie den Deutschpreis verliehen bekommen habe. In der Grundschule habe sie in Deutsch Startschwierigkeiten gehabt, länger für das Lesen lernen gebraucht, sich mit der Rechtschreibung sehr schwergetan und die Diagnose Lese-Rechtschreibschwäche erhalten. Dann habe sie das Lesen entdeckt und damit die Möglichkeit in neue Welten einzutauschen und das Leben zu reflektieren. Bei den Lehrkräften der Hilde-Domin-Schule bedankte sie sich„für die ersten Erfolge, die ich erleben durfte.“ Sie appellierte eindringlich an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler: „Wir müssen die Chancen nutzen, die wir bekommen, denn nicht jeder bekommt Chancen. Also glaubt an euch.“ 

Auch Abiturientin Johanna Motteler teilte Erinnerungen an die Oberstufenzeit und bedankte sich bei der Stufe für den Zusammenhalt und die Unterstützung.

Nach dem offiziellen Festakt konnten sich die Gäste mit allerlei Leckereien vom Buffet stärken. Im Anschluss folgte ein buntes Unterhaltungsprogramm: Zunächst wurden die Lehrkräfte mit einer kurzen Laudatio und persönlichen Geschenken bedacht. Moderatorin Nina Scheuerle zeichnete drei Schülerinnen mit Urkunden aus für die am meisten geteilten Unterlagen, Hilfsbereitschaft und die Erklärbärin. Ein Film mit Bildern und kurzen Videosequenzen gab Einblick in die Oberstufenzeit an der Hilde. Nach dem Nachtisch traten Lehrkräfte, Abiturientinnen und Abiturienten sowie Gäste in zahlreichen Disziplinen gegeneinander an: So wurde beispielsweise das Allgemeinwissen getestet, Personen auf Kindheitsfotos erraten, Lieder und Interpreten mussten benannt werden und in einer Reise nach Jerusalem mussten Gegenstände organisiert werden. Natürlich gewann das Team der Abiturientinnen und Abiturienten überlegen.

Folgende Schüler*innen erlangten in diesem Jahr die allgemeine Hochschulreife am Sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium der Hilde-Domin-Schule Herrenberg:

Süreyya Ayhan (Altensteig), Barbara Baer (Nagold), Emilia Rebecca Böser, Felicia Bredl, Mona Burger, Joleen Huber, Mia Islambasic (alle Herrenberg), Sonja Kahl (Gärtringen), Mirjana Rahel Kaiser (Jettingen), Fee Klis, Till Julius Knapp, Emily Sofie Mayer (alle Herrenberg), Johanna Motteler (Gärtringen), Nina Orth (Wildberg), Sonja Hannah Peter (Herrenberg), Johanna Katharina Pfisterer (Gäufelden), Nina Vanessa Scheuerle (Neubulach), Emily Schölch (Nufringen), Mara Johanna Schröder, Anne Letizia Seitz, Kaja Magdalena Serwatzki (alle Herrenberg), Emily Mattea Veit (Gärtringen) und Ole Lark Fischer (Herrenberg).

Im Namen der Schulgemeinschaft gratulieren wir allen diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten herzlich zum bestandenen Abitur und wünschen ihnen alles Gute für ihren Lebensweg. Wir freuen uns immer über ihre Besuche an der Hilde!

Aperolempfang im Otto’schen Garten

Aperolempfang im Otto’schen Garten

Abiturientinnen und Abiturienten der Hilde mit ihren Abiturzeugnissen

Abiturientinnen und Abiturienten der Hilde mit ihren Abiturzeugnissen

Moderatorin Nina Scheuerle

Moderatorin Nina Scheuerle

Moderator Ole Fischer

Moderator Ole Fischer

Grußwort des Elternbeiratsvorsitzenden Dr. Ulrich Orth

Grußwort des Elternbeiratsvorsitzenden Dr. Ulrich Orth

Liebevoll gestaltete Tischdeko

Liebevoll gestaltete Tischdeko

Rede der Schulleiterin Marion Schönhaar

Rede der Schulleiterin Marion Schönhaar

Abiturientinnen und Abiturienten der Hilde mit ihren Abiturzeugnissen

Abiturientinnen und Abiturienten der Hilde mit ihren Abiturzeugnissen

Joleen Huber erhält Preis für das beste Abitur

Joleen Huber erhält Preis für das beste Abitur

Johanna Pfisterer mit dem Wirtschaftspreis des VfS

Johanna Pfisterer mit dem Wirtschaftspreis des VfS

Deutschlehrerin Christel Jooß übergibt Preis an Scheffel-Preisträgerin Fee Klis

Deutschlehrerin Christel Jooß übergibt Preis an Scheffel-Preisträgerin Fee Klis

Schülerinnen und Schüler mit ihren Belobigungen und Preisen

Schülerinnen und Schüler mit ihren Belobigungen und Preisen

Mit den externen Preisen geehrte Schülerinnen. V.l.n.r.: Johanna Pfisterer, Emily Mayer, Fee Klis und Joleen Huber

Mit den externen Preisen geehrte Schülerinnen. V.l.n.r.: Johanna Pfisterer, Emily Mayer, Fee Klis und Joleen Huber

Joleen Huber

Joleen Huber

Rede von Scheffel-Preisträgerin Fee Klis

Rede von Scheffel-Preisträgerin Fee Klis

Rede von Johanna Motteler

Rede von Johanna Motteler

Schülerpreise

Schülerpreise

Personenraten

Personenraten

Reise nach Jerusalem: Finale zwischen Nina Orth und Lehrer Julien Wizemann

Reise nach Jerusalem: Finale zwischen Nina Orth und Lehrer Julien Wizemann