Scora
    

„Zuhören, wo andere weghören – stärken, wo andere bewerten“

Abschlussfeier im Fachbereich Sozialpädagogik der Hilde-Domin-Schule Herrenberg

Auf diesen Tag haben die rund 85 Absolventinnen und Absolventen der unterschiedlichen sozialpädagogischen Ausbildungsgänge der Hilde-Domin-Schule lange hingearbeitet: der Fachschule für Sozialpädagogik, der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher, Berufsfachschule für Kinderpflege und erstmalig der beiden neuen Ausbildungsgänge der Berufsfachschule zur sozialpädagogischen Assistenz, die schulisch oder praxisintegriert besucht werden konnten. Nach den Abschlussprüfungen, die in den letzten Wochen stattfanden, wurde ihnen am Mittwoch im feierlichen Rahmen von den Lehrkräften und der Leitung der Abteilung für Sozialpädagogik der Hilde-Domin-Schule ihr Abschlusszeugnis überreicht. Die Freude und der Stolz über die verliehene staatliche Anerkennung waren in den strahlenden Gesichtern deutlich zu sehen.

Mit ihren Angehörigen, Freundinnen und Freunden sowie vielen Anleiterinnen und Anleitern aus den Praxisstellen wurden sie an diesem besonderen Abend von Jasmin Banani und Josef Demerath im vollbesetzten Foyer der Hilde-Domin-Schule begrüßt und durch den Abend geführt. Für ein stimmungsvolles Ambiente des Festtages sorgten Schülerinnen mit ausgewählten musikalischen Beiträgen. Das fantastisch gesungene Lied „The winner takes it all“ stand stellvertretend für die Absolventinnen und Absolventen des Abends, die sich alle als Gewinnerinnen und Gewinner fühlen durften. Der Höhepunkt des Abends stellte die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse und Preise für besondere Leistungen dar, begleitet von anerkennendem Applaus. Auch die ein oder andere Freudenträne konnte man glitzern sehen. 

Die Abteilungsleiterin des Fachbereichs Sozialpädagogik, Lea Waldron, stimmte das Publikum zunächst mit Herbert Grönemeyers „Kinder an die Macht“ auf ihre Rede ein, in der sie die unterschiedlichen Facetten von Macht im pädagogischen Kontext beleuchtete. Ausgehend von Grönemeyers Forderung, Kindern das Kommando zu übergeben, zeigte sie die Grenzen dieses Appells auf: Kinder benötigen die Begleitung durch Erwachsene, um sich die Welt anzueignen. Gleichzeitig hob sie die Verantwortung der Erwachsenen hervor, ihre Macht nicht unreflektiert einzusetzen, sondern sie mit den Kindern zu teilen, diese mitentscheiden zu lassen um sie dadurch zu befähigen sich zu selbstständig denkenden und handelnden Personen zu entwickeln. Dazu sei es notwendig als pädagogische Fachkraft den Kindern stets zuzuhören, ihre Perspektiven ernst zu nehmen und sie bei Herausforderungen zu stärken.

Nach dem offiziellen Rahmen konnten sich die Gäste am Buffet stärken. Auszubildende der Fachschule für Sozialpädagogik sowie der Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz hatten kalte Getränke und leckeres Gebäck vorbereitet und servierten diese im Cafeteria-Bereich der Hilde-Domin-Schule. Bei Sekt und Häppchen tauschten Absolventinnen und Absolventen, Anleiterinnen und Anleiter sowie Lehrkräfte nochmals Erinnerungen an die Ausbildung aus und warfen einen Blick in die Zukunft. Die beruflichen Chancen sind aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels in Kindertagesstätten positiv. Fast alle ehemaligen Schülerinnen und Schülern fanden bereits eine Stelle und konnten oft unter mehreren Jobangeboten auswählen.

In diesem Sinne wünschen wir den Absolventinnen und Absolventen alles Gute für die so wertvolle Begleitung der Zukunft von morgen. Wir hoffen, dass sie so manche gelernte Theorie und Erfahrung in den Ausbildungsjahren gewinnbringend verwenden können.

Abteilungsleiterin Lea Waldron bei ihrer Festrede

Abteilungsleiterin Lea Waldron bei ihrer Festrede

Absolventinnen und Absolventen der schulischen Ausbildung als Erzieher*in mit anschließendem Anerkennungsjahr

Absolventinnen und Absolventen der schulischen Ausbildung als Erzieher*in mit anschließendem Anerkennungsjahr

Absolventinnen und Absolventen der praxisintegrierten Ausbildung als Erzieher*in

Absolventinnen und Absolventen der praxisintegrierten Ausbildung als Erzieher*in

Absolventinnen der neuen schulischen Ausbildung als sozialpädagogische Assistentin mit anschließendem Anerkennungsjahr

Absolventinnen der neuen schulischen Ausbildung als sozialpädagogische Assistentin mit anschließendem Anerkennungsjahr

Absolventinnen und Absolventen der praxisintegrierten Ausbildung als Erzieher*in

Absolventinnen und Absolventen der praxisintegrierten Ausbildung als Erzieher*in